 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SPD-Bergen stellt Kandidaten auf
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Bergen wählte während ihrer jüngsten Versammlung ihre KandidatInnen für die
Kommunalwahl am 12.09.2021. Ros-Marie Siemsglüß begrüßte die Mitglieder und sprach ihre Freude darüber aus, dass man sich nach der langen Lockdownzeit nun endlich wieder
einmal persönlich sehen könne.
Nachdem Dr. Rüdiger von Borcke ausführlich über die Fraktionsarbeit bzw. Ratsarbeit berichtet hatte, fasste Siemsglüß zusammen:
"Dank unserer Überzeugungskraft und Beharrlichkeit konnten wir so manche Entscheidung zum Guten wenden. Der Bürgerpark wurde letzten Endes nicht geschlossen. Der von der
CDU geplante Umbau Kita Neuer Weg, der die Betreuungsquote arg verschlechtert, konnte verhindert werden. Um hier nur zwei Beispiele zu nennen. Wir stehen für gute Sachpolitik
und setzen uns für die Belange unserer Bürger*innen ein."
Im Anschluss wurde über die KandidatInnen für den Kreistag und die Listen für Stadtrat und Ortsräte abgestimmt. Für die SPD Bergen
treten für die Wahl in den Kreistag an: Stefan Hauke, 35 Jahre, Leiter Rettungswache, Ros-Marie Siemsglüß, 50 Jahre, Leiterin Logistik und Materialwirtschaft, Jörg
Nagel, 67 Jahre, Dipl-Ing Raumplanung, Stadtplanung Simon Rabe, 24 Jahre, Wirtschaftsinformatiker B.o.S
Die Kandidat*innenliste für den Stadtrat: Ros-Marie
Siemsglüß 50 Jahre Logistikleiterin Dr. Rüdiger von Borcke 80 Jahre Facharzt für Allgemeinmedizin Petra Rabe 55 Jahre Erzieherin Stefan Hauke, 35 Jahre,
Notfallsanitäter/Leiter Rettungswachen Marcel Engwer 36 Jahre Landschaftsarchitek Michael Pieper 77 Jahre Industriekaufmann, Betriebswirt B.o.S Simon Rabe 25
Jahre Wirtschaftsinformatiker Tim Sperling 24 Jahre staatl. anerkannter Erzieher Jörg Nagel, 67 Jahre, Dipl.-Ing Raumplanung, Stadtplanung M.A. Diana Gring 51
Jahre, Historikerin Gottfried Ludwig 79 Jahre Oberstleutnat a.D.
Für den Ortsrat Bergen kandidieren: Petra Rabe, Jörg Nagel Tim Sperling, Simon Rabe
(nähere Angaben siehe oben)
Für den Ortsrat Eversen: Marcel Engwer, Dr. Rüdiger von Borcke
Für den Ortsrat Offen: Michael Pieper
Für den Ortsrat
Belsen: Dipl. Ing. Wilfried Reck 70 Jahre Landschaftsarchitekt
Für den Ortsrat Sülze: Roy Schirm 39 Jahre Altenpflegeassistent
Mit diesem Team tritt die
SPD Bergen bei der Kommunalwahl eigenen Angaben zufolge für eine faires Miteinander mit den übrigen demokratischen Parteien im Stadtrat, in den Ortsräten, mit der Verwaltung
und mit der Bürgermeisterin, die sie im letztlich erfolgreichen Wahlkampf mit ganzer Kraft unterstützt hat, an. "Lasst uns unsere Kraft zum Wohle unserer Stadt
Bergen und ihrer Menschen einsetzen", schloss Siemsglüß die Sitzung und verabschiedete die Anwesenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitgliederversammlung vom 27.03.2021
|
|
|
|
|
SPD Mitgliederversammlung vom 27.03.2021
Siemsglüß neue Vorsitzende der SPD Bergen
Bergen. Am vergangenen Samstag trafen sich unter Einhaltung der Coronobeschränkungen die Mitglieder der SPD Bergen im
Stadthaus.
Die bevorstehende Kommunalwahl und der Wegzug des Vorsitzenden machte eine Mitgliederversammlung notwendig. Aufgrund Corona
war bisher darauf verzichtet worden, eine Vorstandwahl durchzuführen. Da es nun an der Zeit ist, die Kandidaten für die diesjührige Kommunalwahl aufzustellen, wurde in dem
Zuge auch ein neuer Vorstand gewählt.
Ros-Marie Siemsglüß wurde mit eindeutiger Mehrheit zur Vorsitzenden gewählt. Sie wird in diesem Amt von ihren
Stellvertretern Simon Rabe und Stefan Hauke unterstützt. Zum Kassenwart wurden Hauke Dittmann und zum Schriftführer Tim Sperling (Wiederwahl) gewählt. Alle hier genannten
werden sich auch bei der Kommunalwahl für verschiedenen Gremien zur Wahl stellen.
"Ich danke euch sehr für das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf die schon bisher sehr gut verlaufende
Zusammenarbeit mit dem Vorstand.", so Ros-Marie Siemsglüß, die gemeinsam mit Simon Rabe die SPD Bergen stellvertretend nach dem Wegzug Randolf Horrers bereits angeführt
hatte. Als neue Vorsitzende durfte Siemsglüß die Ehrung langjäriger Mitglieder übernehmen. Die Eherennadel in Gold für 50-jährige Mitgliedschaft in der SPD erhielten zusammen
mit einer Urkunde Wolfgang Hertwig aus Bergen sowie Wilfried Reck aus Belsen. Die Ehrennadel in Silber für 25 Jahre SPD erhielt Gisela Gutsche aus Eversen am darauf folgenden
Tag.

Wolfgang Hertwig - 50 Jahre SPD, Ros-Marie Siemsglüß (Vorsitzende), Wilfried Reck - 50 Jahre SPD

Hauke Dittmann (Kassenwart), Stefan Hauke (stellv.Vorsitzender), Tim Sperling (Schriftführer) RosMarie Siemsglüß (Vorsitzende),
Diana Gring (Beisitzerin), Michael Pieper (Beisitzer), Simon Rabe (stellv. Vorsitzender) es fehlen die Beisitzer Hella Gerlieb und Jörg Nagel.
|
|
|
|
|
|
100 Jahre SPD Bergen
|
Am 16.08. 2019 begrüßte der Vorsitzende des SPD Ortsvereins Bergens, Randolf Horrer, zahlreiche Gäste zur Feierstunde
anlässlich des 100 jährigen Bestehens der SPD Bergen im Gasthaus Dralle.
"Obacht, wir müssen hier noch ein paar Tische mehr aufstellen!", klang es während des Empfangs durch den Raum. Es
kamen so viele Gäste und Gratulanten, dass die Plätze nicht ausreichten. Die Gästeliste umschloss die unterschiedlichen Gruppierungen Bergens. So waren selbstverständlich der
amtierende Bürgermeister Rainer Prokopp wie auch die designierte Bürgermeisterin Claudia Dettmar-Müller dabei und sprachen genau wie der Vorsitzende der CDU Bergen, Peter
Meinecke, ihre Anerkennung aus. Die Bundestagsabgeordnete Kirsten Lühmann ging in ihrer Rede auf die Grundwerte der SPD und die daraus rührenden guten Gründe ein, für die es
sich lohnt, in der SPD zu sein. Der 2. Vorsitzende der Gemeinde der Eziden, Jalzin Sacik, sprach über Integration und Integrationsbereitschaft und das Zusammenleben vor Ort.
Untermalt wurde der Abend von einer Diashow, die, wenn auch nicht ganz über 100 Jahre, einen Rückblick über die Tatkraft
der SPD zeigte.
Im Beisein der Gäste unter anderem von der Evangelischen Gemeinde, des Tus Bergen, des Truppenübungsplatzes, der Grünen und
und und, wurden 2 Mitglieder geehrt. Hans-Jürgen Feyerabend für 10 Jahre und Jörg Nagel für 25 Jahre Mitglietschaft. Beide erhielten neben Ihrer Urkunde die von Daniela
Behn-Horrer erstellte Chronik "100 Jahre SPD Bergen".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die beiden Jubilare Hans-Jürgen Feyerabend (10 Jahre) und Jörg Nagel (25 Jahre)
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitgliederversammlung am 08.11.2019
|
Anlässlich der Mitgliederversammlung traf sich die SPD Bergen zum Entenessen im Michaelishof in Offen. Randolf Horrer
begrüßte die sehr zahlreich erschienen Mitglieder und berichtete von der Vorstandsarbeit. Horrer bedankte sich in dem Zuge bei den Vorstandsmitgliedern für das großartige
Engagement im Bürgermeisterwahlkampf zur Unterstützung der freien Kandidatin und inzwischen ernannten und vereidigten Bürgermeisterin Dettmar-Müller. „Die Wähler haben unsere
Meinung bestätigt und Claudia Dettmar-Müller mit großer Mehrheit zur ersten weiblichen Bürgermeisterin in unserem Landkreis gewählt. Dafür hat sich alle Mühe gelohnt!“,
so Horrer.
Als nächstes hatte Dr. Rüdiger von Borcke als Fraktionsvorsitzender das Wort. Von Borcke berichtete insbesondere über die
finanziellen Sorgen, die die SPD hinsichtlich des Finanzbedarfs für anstehende Investitionen hat. „Die Stadt Bergen kann nicht alle Bedarfe decken. Das vordergründigste muss
festgestellt und bedient werden. Dazu muss die Politik eine Prioritätenliste erarbeiten“, stellte von Borcke fest.
Die langjährig außerordentlich aktiven Mitglieder Ramona Reimann und Daniela Behn-Horrer haben sich wegen Wegzug aus dem
Ortsverein verabschiedet. So stand die Nachwahl eines Schriftführers oder Schriftführerin sowie zwei Beisitzern an. Zum neuen Schriftführer wurde Tim Sperling und als
Beisitzer Hella Gerlieb und der Kreistagsabgeordnete Stefan Hauke, der als Einsatzleiter im Rettungsdienst bei den Johannitern kürzlich nach Bergen gezogen ist, gewählt.
Anschließend genossen die Mitglieder das sehr lecker Essen bei guten Unterhaltungen.
|
|
SPD Mitglieder verabschieden Daniela Behn-Horrer und Ramona Reimann
|
Während die Wahlzettel ausgezählt wurden, bedankte Rosi Siemsglüß sich bei Ramona Reimann und Daniela Behn-Horrer für Ihre
jahrelange Arbeit. Reimann hat über viele Jahre als Schriftführerin im geschäftsführenden Vorstand gearbeitet. „ Du, liebe Daniela, hast soviel für die SPD Bergen gemacht. Das
kann ich nicht alles aufzählen. Hier nur so viel. Du warst Mitglied des Stadtrats wie des Ortsrats Bergen, warst lange Geschäftsführerin der Fraktion und hast dich immer über
die Maßen hinaus und unermüdlich für die Interessen der SPD eingesetzt. Dir haben wir zu verdanken, dass wir in Bergen eine eigene Juso-Gruppe haben. Wir bedauern deinen
Wegzug sehr.“, mit diesen Worten verabschiedete Rosi Siemsglüß sich im Namen des Vorstandes von Ramona und Daniela.
|
|
Ros-Marie Siemsglüß, Daniela Behn-Horrer, Ramona Reimann, Randolf Horrer
|
|
|
|
|
|
Mitgliederversammlung am 07.03.2020
|
|
Am vergangenen Samstagnachmittag traf sich die Berger SPD zur Mitgliederversammlung bei Kaffee und Kuchen im Michaelishof
in Offen. In der Versammlung wurde aus der Fraktion, dem Vorstand und den Arbeitsgemeinschaften berichtet. Als Gast wurde die Bürgermeisterin Claudia Dettmar-Müller erwartet.
Randolf Horrer eröffnete die Sitzung, begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder und ehrte Alfred Wellmann für 50 Jahre Mitgliedschaft
in der SPD.
Danach ließ er Dr. Rüdiger von Borcke als Fraktionsvorsitzenden aus der Fraktion und über die aktuellen Themen in der Stadt Bergen
berichten.
„Liebe Genossinnen und Genossen für die, denen es nicht bekannt ist, möchte ich einleitend kurz erwähnen, dass dieser Begriff - Genosse
- nicht wie so oft falsch übersetzt von genießen sondern von dem Mittelhochdeutschen Wort Genoten stammt. Als Genoten wurden die Gefährten in der Not bezeichnet. In Anbetracht
der Lage, in der sich unsere Stadt Bergen befindet, ist diese Bezeichnung sehr treffend. Unser Bergen befindet sich zur Zeit in der Not, man könnte auch von einer Krise
sprechen“, leitete der Fraktionsvorsitzende seine Rede ein.
Im Verlauf seiner Rede ging von Borcke auf drei Themenbereiche ein. Die Grundschulsituation Bergens, den Bürgerpark Bergen und natürlich
die finanzielle Situation im Besonderen.
Die Grundschulsituation betrifft im mittel- wie langfristigen Bereich den Ortsteil Bergen durch den dringenden Sanierungs- und
Erweiterungsbedarf der Hinrich-Wolf-Schule. Soll Saniert und Erweitert oder vielleicht doch neu gebaut werden? Jüngst war allerdings immer wieder von der Grundschule in
Eversen zu hören und zu lesen. In dem ebenfalls am Samstag erschienen Berger Kurier, wirft der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Jürgen Patzelt, den Everser Ratskollegen
mangelnden ökonomischen Sachverstand vor, weil diese sich gemeinsam mit der Mehrheit des Rates für die sofortige Ausschreibung der Rektorenstelle an der Grundschule Eversen
ausgesprochen haben.
Hier muss klar widersprochen werden. Im Gegenzug muss der Bürgermeisterin Claudia Dettmar-Müller gedankt werden. Noch bevor der
Rat am 27.02.2020 diesen Beschluss gefasst hat, hat die Bürgermeisterin in einem Gespräch mit dem Dezernenten der Landesschulbehörde deutlich gemacht, dass der Ausschreibung
der Stelle von Seiten der Stadt Bergen nichts im Wege stehe und die Landesschulbehörde diese bitte vornehmen solle.
Die Bürgermeisterin hat damit in keinster Weise in, wie Patzelt ihr vorwirft „vorauseilendem Gehorsam“ gehandelt, sondern
lediglich nach dem Stand der Dinge agiert. Es gibt bisher keinen Antrag - weder von der Verwaltung, noch von einer der Ratsfraktionen - die Grundschule in Eversen zu schließen.
Ein anderes schon seit langer Zeit aktuelles Thema, das die Gemüter erhitz, ist die Entscheidung über das weitere Vorgehen hinsichtlich
des Bürgerparks Bergens. Nachdem der VA beschlossen hatte, nicht auf die Bedingungen des Verpächters einzugehen, war damit faktisch der Rückbau des Parks beschlossen worden.
Der Rückbau würde Kosten in Höhe von mindestens 85 t € nach sich ziehen. In der vergangenen Ratssitzung wurde durch die Erläuterungen einzelner CDU-Ratsmitglieder
deutlich, dass diese letztlich mit dem durch ihre Mehrheit herbeigeführten Ergebnis, nämlich den Park schließen und in den Urzustand zu wandeln, nicht zufrieden waren. Die SPD
hat sich vom Beginn der Verhandlungen in 2018 stets für den Erhalt des Bürgerparks ausgesprochen. Durch den Antrag der SPD, die Verwaltungen möge die Verhandlungen
hinsichtlich erneuter Pacht, evtl. Kauf oder auch Tausch des Grundstückes mit dem Pächter umgehend wieder aufnehmen, wurde der endgültigen Schließung des Bürgerparks vorerst
Einhalt geboten.
"Vor der letztjährigen Bürgermeisterwahl war uns für 2020 ein Haushaltsplus von dem Kämmerer prognostiziert worden. Dies hat die
SPD von Anfang an bezweifelt. Zum Herbst 2019, also nach dem Wahlkampf, schlugen die Prognosen dann um und aus den 1,5 Mio Überschuss wurde ein Fehlbetrag von 1,5 Mio.",
leitete von Borcke das Thema Finanzen ein. "Es wird an allen Ecken gespart werden müssen. Wir müssen dabei darauf Acht geben, dass dies nicht nur einzelne Teile der
Gesellschaft trifft, sondern die Last gleichmäßig auf alle Schultern verteilt wird."
Die SPD hat bisher als einzige Partei neben der Sondierung des Sparmaßnahmenkatalogs auch weitere Maßnahmen vorgeschlagen. Hier ist z.B.
die Erhöhung der Vergnügungssteuer anzuführen. Darüber hinaus, kann die SPD sich insbesondere nach der massiven Erhöhung der Grundsteuer A und B in der Vergangenheit
vorstellen, die Gewerbesteuer mäßig zu erhöhen. Hier liegt Bergen im Vergleich zu den Nachbargemeinden weit unter deren Sätze. Die SPD wird zu den weiteren Haushaltsberatungen
noch mehr Sparpotenzial aufzeigen. "Ihr seht, liebe Genossinnen und Genossen, es gibt besonders viel zu tun in diesen Zeiten.", schloss von Borcke seinen Vortrag und
übergab das Wort an Michael Pieper den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft (AG) 60 +.
Pieper berichtete, dass die Landes AG 60+ eine Zusammenarbeit mit der AG 60+ Sachsen Anhalts in Quedlinburg anstrebt. Anlässlich der
hier stattfindenden Mitgliederversammlung verzichtete Pieper auf die Fahrt nach Quedlinburg zu ersten Gesprächen. Pieper freute sich außerdem bekannt geben zu können, dass
Franz Müntefering am 04. September 2020 nach Celle kommen werde.
Im Anschluss berichtete Simon Rabe als Vorsitzender der Jusos Bergen. Die Jusos Bergen haben in Zusammenarbeit mit den Jusos des
Landkreises Celle geplant beim Wasalauf, der nun erst am 31.10.2020 stattfinden wird, einen Infostand anzubieten. Desweiteren werden die Jusos die Gedenkstätte besuchen und in
Bergen einen Infostand der etwas anderen Art präsentieren. Interessierte dürfen sich gern bei Simon Rabe (siehe SPD-Bergen.de) melden.
Nach den Berichten aus den Reihen der SPD begrüßte der Vorsitzende Randolf Horrer die Bürgermeisterin, Frau Dettmar-Müller. Frau
Dettmar-Müller berichtete von Ihrer bisherigen Arbeit im Rathaus. Der größte Brocken ist momentan selbstverständlich der Haushalt 2020. Nach Erarbeitung der ersten
Zahlen zeichnete sich ein Minus von 1,2 Mio ab, dass von Seiten der Verwaltung auf das im Haushaltsentwurf genannte Minus in Höhe der 778 t € reduziert werden konnte.
Die Verwaltung hat weitere Sparmaßnahmen vorgeschlagen, die das Ergebnis um ca. 400 t € verbessern würden und warten nun auf Vorschläge aus der Politik um letztlich den
Haushalt ausgleichen zu können. Des Weiteren hat Dettmar-Müller erste interne Umstrukturierungsmaßnahmen in der Verwaltung vorgenommen. Diese werden langfristig ebenfalls
einen deutlichen Spareffekt und eine Steigerung der Effektivität bewirken. So wurden die Öffnungszeiten des Rathauses, die bisher die längsten im ganzen Landkreis waren, ein
wenig eingeschränkt. Das Einwohnermeldeamt wurde aus datenschutzrechtlichen Gründen und um Synergieeffekte erzielen zu können mit der Zulassungsstelle zusammen gelegt. Schon
allein dadurch wird eine halbe Stelle eingespart. Darüber hinaus wurde ein neues Organigramm erstellt, welches nur auf die Genehmigung des noch neu zu wählenden Personalrates
wartet. "Es gibt noch sehr viel zu bewegen," erklärt die Bürgermeisterin, "und ich bin da dran. Aber die von mir geplanten Änderungen werden noch viel Zeit
benötigen. So ist z.B. angedacht, dass der Bauamtsleiter, Mark Tranter, künftig sein Büro am Bauhof und nicht mehr im Rathaus haben wird. Zu dieser Umsetzung sind die hierfür
angedachten Räumlichkeiten jedoch erst zu entmieten." Frau Dettmar-Müller erläutert weitere Überlegungen. "Der Einkauf läuft derzeit dezentral. Vielleicht ist hier
durch eine Zentralisierung noch Einsparpotenzial? Zwecks besserer Bewertung der vom Bauhof geleisteten Arbeiten werden hier künftig die Arbeiten auf entsprechenden
Kostenstellen verbucht. Dies macht ein anschließendes Controlling erst möglich. Ach, und da wird es noch viel mehr geben!", so die Bürgermeisterin, die voller
Begeisterung von ihrer Arbeit und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spricht. In der anschließenden Fragestunde werden weitere Themen erörtert.
Abschließend berichtet der Kassenwart Klaus Reimann über die Finanzen und wird gemeinsam mit dem Vorstand durch die
Mitgliederversammlung entlastet. In offener Wahl werden als neue Kassenprüfer Hansi Feierabend und Torben Rabe gewählt.
Abschließend bedankt sich Horrer für das rege Interesse, die ausführlichen Berichte und beendet die Sitzung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|